
Die Isolierung bzw. Aufreinigung ist für die genaue Bestimmung der dreidimensionalen Struktur sowie der Aminosäuresequenz von Proteinen notwendig. Forscher wollen die verschiedenen Strukturebenen des Proteins verstehen, um sich so ein vollständiges Bild der Proteinfunktionalität machen zu können.
Im Biotech-Blog von BBT Biotech in Baesweiler erhalten Sie einen Überblick über die Proteinaufreinigung und deren Prinzipien, Systeme und Prozesse.
Reine Proteine mit hoher Ausbeute zu gewinnen, ist für viele Anwendungen in der Biowissenschaft essenziell. Allerdings ist der Prozess der manuellen Proteinaufreinigung sehr arbeits- und zeitintensiv. Er benötigt mehrere Reinigungsschritte. Diese mehrstufige Ausführung der Proteinaufreinigung führt zu einem erheblichen Engpass im Arbeitsablauf. Deshalb wird die automatisierte, schnellere Proteinaufreinigung sehr geschätzt, da sie ebenso stabile Ergebnisse gewährleistet. Effizienz sowie Qualität sind mit der Automatisierung der Proteinaufreinigung garantiert.
Ähnlich der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie (HPLC) zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Proben, ist die schnelle Protein-Flüssigkeitschromatografie (Fast Protein Liquid Chromatography; FPLC) die ideale Lösung für die Proteinaufreinigung und Proteinanalyse. Verglichen mit der HPLC wird die FPLC bei niedrigeren Drücken und niedrigeren Flussraten durchgeführt. Je nach angewendeter Technik kann dieser Durchsatz noch langsamer sein.
Fortschrittliche FPLC-Systeme mit hohem Automatisierungsgrad bieten Chemikern, die mit Proteinen und anderen Biomolekülen analytisch und präparativ arbeiten, eine Reihe von Vorteilen. Es kann eine größere Reproduzierbarkeit erreicht werden, die Eingriffsmöglichkeiten des Anwenders sind eingeschränkt und die Effizienz ist überdurchschnittlich. Die AZURA® Bio z. B. bietet ein hochpräzises zweistufiges System für präzise Aufreinigung an. Es handelt sich um ein bahnbrechendes, automatisiertes Proteinaufreinigungssystem. Zwei Verfahren werden in einem einzigen Gerät kombiniert. Mit der Automatisierung der Übergangsphase zwischen den Säulen wird der Engpass beseitigt, da die manuelle Handhabung der Proben zwischen den Proteinaufreinigungsstufen entfällt. Es werden bei breiter Säulen-Kompatibilität Flussraten von 0,01 bis 50 mL pro Minute unterstützt. Dies gewährleistet optimale Flexibilität für praktisch jede Anwendung. Das System der AZURA® Bio überzeugt, weil es für die Affinitätschromatografie mittels His-Tag in einer automatisierten zweistufigen Aufreinigung von 6xHis-Tag-GFP (Green Fluorescence Protein) eingesetzt werden kann.
*** Wenn Sie mehr über die
Automatisierungslösungen in der Proteinaufreinigung wissen wollen, kontaktieren Sie BBT Biotech in Baesweiler.